
Nordische Schönheit
Was wir von den Finnen lernen können – und wie das unser Leben verändern kann!Italiener haben das süße Leben namens „Dolce Vita“, Franzosen haben das Gewisse etwas, das sie „Je ne sais quoi“ nennen, Dänen haben uns „Hygge“ gelehrt, die vielleicht ästhetischste Version von Behaglichkeit. Amerikaner träumen den „American Dream“, der jedem suggeriert, komplett chancengleich zu leben. Die russische Seele der Gastlichkeit nennt sich „Duscha“ und die Spanier leben „La Fiesta“, den Inbegriff von Lebensfreude, gerne in Begleitung von Wein und gutem Essen.
Weniger bekannt, dafür allumfassend und mindestens so eindrucksvoll wie viele dieser Eigenschaften ist Sisu. Und das haben nur die Finnen. Wir waren im Winter in der Hauptstadt Helsinki, in den eiskalten Wäldern und sind der Sache beim Waldbaden, Eisbaden und Saunieren auf den Grund gegangen. Wie Sisu geht, was es ist und was Sie davon lernen können, lesen Sie exklusiv bei uns.
Inhalt der Seite
- Wer sind unsere nördlichsten europäischen Nachbarn?
- Welche Rolle spielt die Natur für das Glück?
- Was ist Sisu?
- Was sind die besten Tipps der Finnen?
- Was ist dran am Hype „Nordic Beauty“?
Die glücklichsten Menschen der Welt
Jahr für Jahr in Folge führen die Finnen die Spitze des World Happiness Reports an, eines Index, für den internationale Wissenschaftler Daten aus 156 Ländern ausgewertet haben. Kriterien hierfür sind Einkommen, Lebenserwartung, die soziale Absicherung und der Bildungsstandard. Seit sieben Jahren sind es die Finnen, die auf Rang eins stehen. Grund genug, sich vor Ort umzusehen und dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. In Helsinki und in seinen unglaublichen Wäldern und Naturschutzgebieten haben wir Land und Leute, die Natur und die Gepflogenheiten Finnlands unter die Lupe genommen.
Wenn Natur glücklich macht
Lassen Sie sich diese Fakten mal auf der Zunge zergehen: Beinahe 90 % der Landfläche Finnlands sind Wald. Damit beheimatet Finnland nicht nur die glücklichsten Menschen der Welt, sondern es ist auch das waldreichste Land Europas. Und die Superlative nehmen kein Ende, denn auf eine Fläche, die etwa so groß ist wie Deutschland, kommen nur 5,5 Millionen Einwohner (statt mehr als 84 Millionen). Sommer wie Winter verbringen Finnen nahezu jede freie Minute in der Natur – ob in den Kiefernwäldern oder an den Seen. Im ganzen Land finden sich zahlreiche Hütten und Unterstände, oft an den abgelegensten Orten. Es zählt, ganzjährig die Verbindung zur Natur zu spüren, ob beim Wandern, Baden, Waldbaden, Kajakfahren oder Fischen. Stichwort „Fischen“: In Finnland gilt das sogenannte Jedermannsrecht. Dieses Gesetz besagt, kurz zusammengefasst, dass alle vorübergehend auf öffentlichem und privatem Land wandern, zelten und wilde Beeren pflücken dürfen.
Die geheime Superkraft: Sisu
Für die Eigenschaft Sisu gibt ein keine direkte Übersetzung. Umschreiben würde man Sisu mit der Fähigkeit, auch aus widrigen Umständen immer das Beste herauszuholen. Diese Beharrlichkeit, die viel mehr als das Modewort „Resilienz“ bedeutet, hat ihren Ursprung in den Kriegen, in denen Finnen bei Eiseskälte ihr Land gegen die Russen verteidigen mussten, immer und immer wieder. Dabei weder den Mut noch die Motivation zu verlieren, an ein besseres Morgen zu glauben, prägt. Die heutige moderne Interpretation von Sisu kann man jedoch eher mit dem Bild umschreiben, trotz langer, dunkler Winter der Eiseskälte mit Sauna, fantastisch guter Laune und Eisbaden zu trotzen und sich dabei sogar den ein oder anderen Glögg (Glühwein) zu gönnen. Kippis! (Prost!)
Saunieren wie die Finnen
Wir haben die Saunen schon erwähnt. Wie wichtig sie für die Gesundheit und das Beautygeheimnis der Finnen sind, belegt eine weitere eindrucksvolle Zahl: Auf 5,5 Millionen Finnen kommen landesweit drei Millionen Saunen. Richtig! Somit hat jeder Haushalt und jede Hütte ein Schwitzbad, in dem das Quecksilber auf 90 Grad und mehr steigt. Zu dem Saunaritual, das man, anders als hierzulande übrigens, in öffentlichen Saunen nicht nackt, sondern in Badekleidung begeht, gehört, dass man es mit einem Eisbad in einem See oder dem Baltischen Meer abschließt. Der Wechsel zwischen Hitze und Eiseskälte, die Nähe und Liebe zur Natur sind es, die den Megatrend „Nordic Beauty“ mit Brands wie NOBE und Scandy in die Gesicht- und Körperpflege übersetzen.
Nordic Beauty – der Trend der Stunde (und zwar zu Recht!)
Dass der Wald nicht nur ein Ort der Ruhe und Entspannung ist, sondern auch eine heilende Kraft innehat, ist unter dem Begriff „Waldbaden“ unlängst bekannt. Einem finnischen Biotech-Start-up namens Uute Scientific und innovativen, mutigen Beauty Brands wie NOBE ist es allerdings zu verdanken, dass diese Kraft in der Hautpflege Anwendung findet. Der Mikrobenextrakt aus der Natur der reinen Wälder Finnlands eröffnet eine ganz neue Dimension der Naturkosmetik und revolutioniert mit dem Extrakt Re-Connecting Nature® (RCN) die Hautpflege. Tauchen Sie zum Beispiel mit der „Forest Elixir“-Linie von NOBE ein in die Magie der finnischen Wälder!
Das könnte Sie auch interessieren:







