
Duftwirkungsschwelle
So wirken DuftstoffeDer Begriff der sogenannten Duftwirkungsschwelle ist vermutlich nicht der gängigste, deswegen aber nicht weniger wichtig. Es ist ein Fachausdruck aus der Duftforschung und Geruchswahrnehmung und somit auch entscheidend bei der Parfumkreation. Schließlich bestimmen diese Duftschwellen, wie und wann wir bestimmte Aromen wahrnehmen – also wie sich ein Parfum entfaltet und wie es wirkt. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und was das für unser Lieblingsparfum bedeutet – wir klären auf!
Die Duftwirkungsschwelle bezeichnet die kleinste Konzentration eines Duftstoffs, bei der der Mensch einen Duft überhaupt erst wahrnehmen oder identifizieren kann. Unterteilt werden die Geruchsschwellen in die Wahrnehmungs- und die Erkennungsphase. Bei Teil eins handelt es sich um die niedrigste Konzentration eines Aromas, sodass dieser Geruch gerade noch so wahrgenommen werden kann, während in der Erkennungsphase nicht nur ein Duft registriert wird, sondern wir diesen auch zuordnen und identifizieren können. In der Parfum- und Kosmetikherstellung ist das sehr wichtig. Die Schwelleneinteilung hilft unter anderem dabei zu entscheiden, wie stark ein Duftstoff für das gewünschte Ergebnis dosiert werden muss.
GUCCI Flora Gorgeous Gardenia Eau de Parfum
CHF 92.95 / 30 ml
CHF 309.83 / 100 ml
Chloé by Chloé Eau de Parfum
CHF 126.00 / 75 ml
CHF 168.00 / 100 ml
BOSS The Scent Eau de Parfum for Her Nachfüllbar
CHF 83.95 / 30 ml
CHF 279.83 / 100 ml
BURBERRY Goddess Eau de Parfum
CHF 92.95 / 30 ml
CHF 309.83 / 100 ml
Düfte und Ihre Wirkung
Warum riecht man von einigen Düften schon winzige Mengen?
Moschusdüfte haben eine niedrige Wirkungsschwelle. Man riecht sie also schon, auch wenn sie nur in sehr kleinen Mengen vorhanden sind. Zitrusakkorde benötigen im Vergleich eine höhere Konzentration, um von uns wahrgenommen zu werden. Um das Ganze noch besser einordnen zu können: Geosmin, der typische „Sommerregen“-Geruch, hat beispielsweise eine extrem niedrige Schwelle – man riecht den Duft schon bei einem Anteil von 0,00000001 %. Das liegt an der Bindung an unsere Geruchsrezeptoren. Manche Moleküle, wie eben Geosmin, passen besonders gut auf die Rezeptoren in unserer Nase und lösen so schon mit geringsten Mengen eine starke Geruchswahrnehmung aus.
Warum nehmen Menschen Gerüche unterschiedlich wahr?
Dennoch kann es vorkommen, dass eine andere Person Düfte viel intensiver oder weniger stark wahrnimmt als man selbst. Das liegt zum einen an der Genetik. Nicht jeder Mensch hat gleich viele Geruchsrezeptoren. Logisch! Mit mehr Rezeptoren reagiert man natürlich empfindlicher auf verschiedene Düfte. Aber auch das Alter und die Gesundheit spielen eine entscheidende Rolle. Im Alter nimmt die Riechfähigkeit allgemein peu à peu ab. Erkältungssymptome oder Allergien beeinflussen unseren Geruchssinn selbstverständlich ebenfalls. Und es ist tatsächlich auch so, dass es einen Gewöhnungseffekt gibt. So nimmt man Düfte, mit denen man häufig in Kontakt kommt, nach einer Zeit weniger wahr. Das ist auch der Effekt, warum man sein Lieblingsparfum nach einer gewissen Zeit selbst nicht mehr riecht, die Menschen um einen herum aber schon.
Rabanne 1 Million Parfum
CHF 104.00 / 50 ml
CHF 208.00 / 100 ml
Carolina Herrera Good Girl Eau de Parfum
CHF 126.00 / 50 ml
CHF 252.00 / 100 ml
L'OCCITANE EN PROVENCE Sommer-Verbene Fruchtiges Eau de Toilette
CHF 74.95 / 100 ml
CHF 74.95 / 100 ml
BURBERRY Hero Parfum
CHF 159.00 / 50 ml
CHF 318.00 / 100 ml
BOSS Alive Eau de Parfum
CHF 154.00 / 50 ml
CHF 308.00 / 100 ml
Wirkungsschwellen
Wie werden die einzelnen Düfte und deren Schwellen in der Parfumherstellung eingesetzt?
Die Wirkungsschwellen helfen in der Parfumherstellung, die sogenannte Duftpyramide besser zu strukturieren, damit beim Endergebnis ein harmonisches Wechselspiel entstehen kann. So werden für die Kopfnote eines Parfums zumeist Duftstoffe mit höherer Wirkungsschwelle verwendet, die schnell verfliegen, aber unmittelbar auffallen. Das sind beispielsweise Zitrusnoten. Bei der Herznote eines Dufts werden vor allem Duftstoffe mit mittlerer Wirkungsschwelle eingesetzt, die etwas länger präsent bleiben. Das sind häufig florale und würzige Noten. Für die Basisnote eignen sich Stoffe mit niedriger Schwelle wie Moschus oder Vanille, da sie lange wahrnehmbar bleiben. Gleichzeitig sollten sie aber nicht zu dominant wirken, um die leichteren Kopf- und Herznoten nicht zu überdecken. Eine perfekt ausgewogene Kombination von Duftstoffen mit unterschiedlichen Schwellen ist also wichtig und die Kunst eines Parfumeurs, damit sich ein Duft so zauberhaft entwickeln kann, wie wir es uns für unseren Lieblingsduft wünschen.
KENZO L'eau Pure Eau de Parfum
CHF 91.95 / 50 ml
CHF 183.90 / 100 ml
ESCADA ESPECIALLY Eau de Parfum Natural Spray
CHF 64.95 / 30 ml
CHF 216.50 / 100 ml
Chloé L'Eau de Parfum Intense
CHF 137.00 / 50 ml
CHF 274.00 / 100 ml
Inhalt der Seite

















