
1980 - 1990
04.09.1980
- Grundsteinlegung für neues Verwaltungs- und Lagergebäude in Ulm-Jungingen
1980 - 1985
- 59 Filial-Neueröffnungen
Februar 1982
- 
	Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Ulm-Jungingen, Albstrasse 
- 
	Installierung einer Grossrechneranlage 
- 
	Erste reine Parfumerie-Filiale in Überlingen/Bodensee 
1984
- Erstes Kaufhaus in Villingen, später Aschaffenburg
1985
- Gründung der Müller GmbH & Co. KG
1986
- 
	Beteiligung an der Schweizer Firma EUROPARFUMS (damit Zugang zum hochwertigen Parfumerie-Depot-Verkauf) 
- 
	Eröffnung eines Musterladens in der Zentrale Ulm-Jungingen mit Möglichkeit zu Verkauf-Tests und Resteverkaufs (öffentlicher Zugang) 
1986 - 1990
- 86 Filialneueröffnungen
1987
- 
	Übernahme des renommierten Ulmer Kaufhauses LAUMAYER, Hirschstrasse 
- 
	Übernahme von 6 LAMADE-Filialen im südbadischen Raum 
- 
	Eröffnung der ersten Bastelabteilung in Immenstadt und Rosenheim 
- 
	Gründung Drogeriedienst Ulm GmbH, Müller Ladenbau GmbH (Übernahme 1988) 
1988
- 
	Übernahme des Spielwarenhauses GERWIG in Pforzheim am 01. Januar 1988 
- 
	Versuch des Einstiegs in das Optikergeschäft (Optik Feldmann, Überlingen) in mehreren Filialen; wird nach kurzer Experimentier-Phase wieder aufgegeben (2 Jahre) 
- 
	Parkplatz-Neubau: Erwin Müller richtet für seine Mitarbeiter auf eigene Kosten eine Ampel über die Albstrasse ein. 
- 
	Aufstockung des Verwaltungsgebäudes 
- 
	Erweiterung des Zentrallagers 
- 
	Umstellung DV-Anlage von Nixdorf auf IBM 
- 
	Erstmals Einsatz von PC's und Rechnernetzen 









