Dufte!
Kurioses Duftwissen zum Prahlen

Sie wollten schon immer mal mit echtem Duftwissen prahlen und damit Ihr Gegenüber auf der nächsten Party so richtig zum Staunen bringen? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn wir verraten Ihnen interessante, spannende und auch kuriose Fakten rund um das Thema „Düfte“, die Sie natürlich sehr gerne weitererzählen dürfen. Seien Sie gespannt! Und nun heißt es: Augen auf und ganz schnell reingelesen!


 

Duftwissen
 

Lieblingsdüfte? Vorlieben? Geschmäcker? Alles schön und gut, aber laaaaaangweilig! Wenn Sie beim Small Talk auf der nächsten Party oder beim Geschäftsessen wirklich beeindrucken wollen, dann haben unsere Duftwissen-Perlen ihren großen Auftritt. Woher stammt die Welt der Parfums? Wie werden Parfums gemacht? Was macht so ein Duft eigentlich mit uns? Die Antworten auf diese und noch mehr spannende Fragen gibt’s natürlich bei uns.

Parfums sind duftende Kunstwerke. Manchmal komplex, manchmal mystisch, puristisch oder auch superclean. Und alle sind genau so perfekt, wie sie sind. Dennoch haben sie eines gemeinsam: ihre Geschichte. Und die hat durchaus spannende Fakten zu bieten.


 

Das teuerste Parfum der Welt

Mit einem Preis von 1,143 Millionen Euro gilt „Shumukh“ von Nabeel als teuerstes Parfum der Welt. Es duftet nach Sandelholz, Moschus und indischer Rose und soll an ein Märchen aus 1001 Nacht erinnern.

Parfumzutaten und Duftstoffe

Parfums werden durch die Kombination von unterschiedlichen Essenzen aus natürlichen und/oder synthetischen Quellen hergestellt. Es gibt rund 3.000 verschiedene Duftstoffe, die für Parfums geeignet sind und genutzt werden. Die meisten Parfums bestehen allerdings aus etwa 30 bis 50 verschiedenen Zutaten.

Das älteste Parfum der Welt

Die ältesten bekannten Parfums stammen aus Ägypten, etwa 4.000 v. Chr. Sie wurden vor allem für religiöse Zeremonien und damals weniger als kosmetische Produkte verwendet.

Die Geschichte des Dufts

Im antiken Rom und Griechenland war Parfum ein echtes Luxusprodukt, das nur den Wohlhabenden und Adeligen zugänglich war. Im Mittelalter wurden Parfums dann hauptsächlich vom Adel verwendet, um schlechten Körpergeruch zu überdecken. Denn Wasser galt immer wieder aufgrund von Krankheitserregern als unrein, sodass man sich nicht wusch.

So funktioniert Geruch

Der Geruchssinn hat einen extremen Einfluss darauf, wie der Geschmack von etwas wahrgenommen wird. Wenn man sich die Nase zuhält, schmecken Dinge oft viel weniger intensiv, weil mehr als 75 % des Geschmackserlebnisses tatsächlich vom Geruch abhängig sind.

Der Geruchssinn in Verbindung mit Emotionen

Düfte können direkt mit unseren Emotionen und Erinnerungen in Verbindung stehen. Der Geruchssinn ist der einzige Sinn, der unmittelbar mit dem limbischen System (dem Zentrum für Emotionen und Erinnerungen) verbunden ist. Deshalb kann ein Duft nostalgische oder emotionale Reaktionen hervorrufen.

So wirken Düfte

Die chemischen Verbindungen von Parfums können die Stimmung eines Menschen beeinflussen. Bestimmte Düfte wie Vanille und Lavendel haben nachweislich beruhigende Effekte, während Zitrusdüfte erfrischend und energetisierend wirken.

Welche Rolle spielt der Flakon?

Der Flakon eines Parfums ist mehr als nur eine Verpackung. Viele Designerflakons sind wahre Kunstwerke, die den Charakter des Dufts widerspiegeln. Manche Flakons werden sogar ohne Inhalt zum Sammlerstück.


 

Das könnte Sie auch interessieren: