Gut geschützt vor Stechmücken & Zecken
mit Sarazen
Verbreitung: westliches Europa
Übertragung von Krankheitserregern: FSME und Borreliose
Vermehrung: mehrere Generationen können pro Saison entstehen, nach erfolgreicher Wirtsuche legen die Weibchen mehrere Hundert Eier am Boden ab.
Besonderheiten: In Deutschland am häufigsten vorkommende Art I Relativ klein, ungesogen max. 4,5 mm I Keine Augen, wartet auf Wiesen und Sträuchern darauf, vom Wirt „abgestreift“ zu werden.
Übertragung von Krankheitserregern: FSME und Borreliose
Vermehrung: mehrere Generationen können pro Saison entstehen, nach erfolgreicher Wirtsuche legen die Weibchen mehrere Hundert Eier am Boden ab.
Besonderheiten: In Deutschland am häufigsten vorkommende Art I Relativ klein, ungesogen max. 4,5 mm I Keine Augen, wartet auf Wiesen und Sträuchern darauf, vom Wirt „abgestreift“ zu werden.
Verbreitung: östliches Europa bis Asien, durch Einschleppung seit einigen Jahren auch in Deutschland
Übertragung von Krankheitserregern: FSME und Borreliose, Ehrlichiose, Coxiellose
Vermehrung: mehrere Generationen können pro Saison entstehen.
Besonderheiten: Ca. doppelt so gross wie Ixodes ricinus, wird ungesogen bis zu 10 mm groß I Keine Augen, wartet auf Wiesen und Sträuchern darauf, vom Wirt „abgestreift“ zu werden.
Übertragung von Krankheitserregern: FSME und Borreliose, Ehrlichiose, Coxiellose
Vermehrung: mehrere Generationen können pro Saison entstehen.
Besonderheiten: Ca. doppelt so gross wie Ixodes ricinus, wird ungesogen bis zu 10 mm groß I Keine Augen, wartet auf Wiesen und Sträuchern darauf, vom Wirt „abgestreift“ zu werden.
Verbreitung: Afrika, Türkei, Russland bis Asien, seit einigen Jahren auch in Deutschland
Übertragung von Krankheitserregern: Krim-Kongo-Fieber durch Viren, Rickettsiose durch Rickettsia-Bakterien
Vermehrung: Mehrere Generationen pro Jahr
Besonderheiten: Bis zu 10 mm gross im ungesogenen Zustand. Besitzen Linsenaugen, mit denen sie ihre Beutetiere und Menschen erkennen, ihnen schnell folgen und gezielt befallen können. Verträgt auch starke Kälte.
Übertragung von Krankheitserregern: Krim-Kongo-Fieber durch Viren, Rickettsiose durch Rickettsia-Bakterien
Vermehrung: Mehrere Generationen pro Jahr
Besonderheiten: Bis zu 10 mm gross im ungesogenen Zustand. Besitzen Linsenaugen, mit denen sie ihre Beutetiere und Menschen erkennen, ihnen schnell folgen und gezielt befallen können. Verträgt auch starke Kälte.