facebook pixel
Zwecke der Verarbeitung in unseren Filialen

Stand 13.03.2025

Die nachfolgenden Hinweise liefern Ihnen eine Übersicht über die Verarbeitungsvorgänge in unseren Filialen. Wir weisen darauf hin, dass nicht alle Verarbeitungsvorgänge für alle Kunden gleichermaßen Anwendung finden, sondern dies davon abhängig ist, welche Art von Leistung in Anspruch genommen wird.
Sie sind, außer in den Fällen des gesetzlichen Erfordernisses oder zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages, grundsätzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es uns dann nicht in jedem Falle möglich ist, Ihnen die jeweilige Leistung bzw. das jeweilige Angebot anbieten zu können.

Zwecke/Beschreibung: Für die Einstellung neuen Personals stehen Ihnen auf unserer Website im Karriereportal (https://www.mueller.de/unternehmen/karriere/stellenangebote/) Stellenangebote zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich über dieses Portal. Die Hinweise zum Datenschutz sind an entsprechender Stelle im Rahmen des Bewerbungsprozesses einsehbar. Sollte eine Bewerbung vor Ort in Betracht kommen, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Daten zum Zwecke der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten bzw. Ihre Daten in unserem digitalen Bewerbersystem zum Zwecke der Bewerberauswahl einpflegen. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Nachweisführung, dass wir eingegangenen Bewerbungen angemessen und fair nachgegangen sind.

Datenkategorien: Personenstammdaten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum), Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), Bewerbungsdaten

Empfänger: Direkte Vorgesetzte bzw. Abteilungsleiter; konzernzentrale Personal- und Recruiting-Abteilung und im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen auch die Rechtsabteilung der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm

Speicherdauer: Ihre Daten speichern wir bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. der Verjährung etwaiger Ansprüche nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), sofern Sie uns nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung für die weitere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen oder wir die Daten zur Verteidigung oder Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche benötigen.

Datenherkunft: Ihre Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bewerbung.

Rechtsgrundlagen: Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Bewerbungsverfahrens); Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (bei darüberhinausgehender Speicherung nach der Bewerbung auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung); Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) i.V.m. § 15 Abs. 4 AGG i.V.m. § 61b Abs. 1 ArbGG (Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie Nachweisführung hinsichtlich des Gleichbehandlungsgrundsatzes)

Zwecke/Beschreibung: Unser Verkaufspersonal ist angehalten, eine Sichtkontrolle des Ausweises vorzunehmen, sofern es sich beim Verkauf um Produkte mit Altersbeschränkung handelt. Dies ist etwa bei alkoholischen Getränken der Fall oder beim Verkauf von Produkten mit entsprechender USK-/FSK-Kennzeichnung, Bildträgern i.S.v. § 12 Jugendschutzgesetz (JuSchG) (Spiele, DVDs, Videos).

Datenkategorien: Name, Geburtsdaten (Tag, Monat, Jahr)

Speicherdauer: Eine Speicherung der Geburts-/Ausweisdaten findet nicht statt; es wird lediglich vor Ort eine Prüfung des Alters vorgenommen, um nicht gegen Jugendschutzbestimmungen wie geltende Abgabe- und Verkaufsverbote zu verstoßen.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge des Kaufs. Wenn Sie uns die genannten Daten zwecks Altersprüfung nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie bei uns keine Produkte erwerben, die einer Altersbeschränkung unterliegen.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) i.V.m. den jeweils einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen wie JuSchG.

Zwecke/Beschreibung: Sofern Sie an unseren Kassen nicht bar bezahlen, werden Kassentransaktionen zur bargeldlosen Bezahlung vorgenommen und an die jeweils beteiligten Zahlungsdienstleister übertragen. Dies geschieht insbesondere zur Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlungen an den Zahlungsempfänger, zur gesetzlichen Belegarchivierung, zur sicheren Übertragung nach SEPA-Vorgaben bzw. den einschlägigen Regelwerken zum Zahlungsverkehr (= sog. Card-Schemes) und zur Gebührenabrechnung. Ferner können wir auch Bonitätsauskünfte einholen. Im Falle der Bezahlung mit Gutscheinkarten wird die Gutscheinkartennummer intern mit unseren Daten abgeglichen, um den hinterlegten Gutscheinwert zu ermitteln. Personenbezogene Daten werden beim Gutscheinkauf nicht erhoben, sofern diese nicht durch weitere Zahlungsarten wie bspw. Kreditkartenzahlung kombiniert werden. Bei der Verwendung von Gutscheinkarten, welche Sie online selbst personalisiert haben (z.B. durch eigene Bilder), weisen wir darauf hin, dass diese Gutscheine bei der Abwicklung der Zahlung zum Einsatz kommen und unser Verkaufspersonal Einsicht auf die dort abgebildeten Informationen hat.

Datenkategorien: Transaktionsdetails (Summe, Datum, Uhrzeit), Zahlungsdaten (Kartennummer, Identifikatoren, ggf. Name und Vorname bei Lastschrift), Gutscheindaten (Saldo, Gültigkeit)

Empfänger: Zentrales Belegarchiv sowie Gutscheindatenbank der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm; Zahlungsdienstleister/Netzbetreiber wie epay (transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried); Acquirer wie TeleCash (First Data GmbH TeleCash, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe); Kreditkartenanbieter

Speicherdauer: Kassenbelege werden für die Dauer von elf Jahren archiviert. Daten zum Abgleich von Bankkarten zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und Risikobegrenzung werden nach Abwicklung der Transaktion gelöscht. Grundsätzlich werden aufgebrauchte Gutscheine eingezogen und vor Ort vernichtet.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge des Kaufs.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung bei Karten-/Gutscheinzahlungen geschieht im Rahmen der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wobei die Bank-/Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortung Ihnen gegenüber ihre Vertragspflichten erfüllen. Die Archivierung von Buchungsvorgängen basiert auf rechtlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den Handels- und Steuervorschriften, insb. § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO. Sofern bei Zahlungsmethoden für uns Ausfallrisiken bestehen, können wir mit berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) durch Dienstleister die Bonität sowie Adress- und Identitätsprüfungen vornehmen lassen.

Hinweis: Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister finden Sie auf den jeweiligen Websites der Anbieter. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zahlungsverpflichtungen durch Barzahlung zu erfüllen. Datenschutzhinweise von epay für Karteninhaber finden Sie unter https://www.epay.de/datenschutz-payment, für First Data unter https://www.telecash.de/datenschutz/.

Weitere Hinweise für Bluecode bzw. MüllerPay mithilfe von Bluecode:
Müller bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Einkauf kontaktlos (Schemebetreiber ist die Blue Code International AG, Schützenstrasse 7, CH-8853 Lachen, Schweiz) über die eigenständige Bluecode-App zu bezahlen.

Zudem steht Ihnen MüllerPay zur Verfügung: MüllerPay ist die von Müller angebotene In-App-Zahlungsmethode, um in den Müller Filialen über die Müller-App zu bezahlen. Mit MüllerPay kann die digitale Kundenkarte gescannt und zeitgleich kontaktlos bezahlt werden. Technisch wird die Zahlung über Bluecode abgewickelt. Zur Abwicklung des Kundenkartenprogramms (Blüten sammeln und einlösen) wird von Müller ausschließlich die App Kundennummer verschlüsselt über den anonymen Bluecode Token an die Kasse übertragen. Müller speichert die Information „Teilnahme an MüllerPay“ bei der Kundenkarte des Nutzers ab.

Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise unter https://bluecode.com/de-de/b2c/. Bei Bluecode handelt es sich um eine Zahlungsart in Form eines blauen Barcodes, bei welcher Sie Ihr Bankkonto mit Bluecode verbinden können. Abhängig von Ihrer Hausbank, bietet diese entweder Bluecode als Zahlungsmittel selbst an, oder es erfolgt die Nutzung von Bluecode im Wege eines Lastschriftverfahrens durch Erteilung eines Lastschriftmandats an ein lizensiertes Unternehmen (Abrechnungspartner). Auf diese Datenerhebung hat Müller keinen Einfluss und ist nicht dafür verantwortlich. Ihre Bankverbindung wird weder an Müller, noch an die Blue Code International AG weitergegeben, sondern verbleibt bei Ihrer Hausbank bzw. dem Abrechnungspartner. Die Zahlung wird mithilfe individueller Bluecode Tokens durchgeführt, die selbst keine Bankdaten enthalten. Der Bluecode Token enthält Authentifizierungsinformationen, welche über unseren Zahlungsanbieter epay (transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried) an Ihre Bank bzw. bei einer bankrechtlich geprüften Institution weitergegeben werden. Bei jeder Bezahlung wird ein neuer, zeitlich begrenzter und nur einmal gültiger Bluecode Token generiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://bluecode.com/de-de/b2c/faq/. Mehr zum Thema Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Bluecode finden Sie unter https://bluecode.com/de-de/b2c/rechtliche-dokumente/ bzw. https://spt-payments.com/de-de/rechtliche-dokumente/.

Zwecke/Beschreibung: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, im Zusammenhang mit Ihrem Einkauf gebührenfrei Bargeld in unseren Filialen abzuheben und mit Kartenzahlung zu begleichen (nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.mueller.de/service/ sowie auf Nachfrage bei unserem Verkaufspersonal).

Datenkategorien: Zahlungsdaten (Abrechnungsdaten)

Empfänger: siehe Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste, bargeldlose Bezahlung sowie (personalisierte) Gutscheinkarten

Hinweis: Wir erheben hierzu keine gesonderten personenbezogenen Daten. Vielmehr erscheint die Abhebung als Rechnungsposition. Aus diesem Grund verweisen wir auf die obenstehenden Hinweise unter „Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste, bargeldlose Bezahlung sowie personalisierte Gutscheinkarten“.

Zwecke/Beschreibung: Wir bieten Ihnen für Ihre Kinder die Möglichkeit an, eine Geburtstagskiste für selbst ausgewählte Geschenke in unserer Filiale aufstellen zu können.

Datenkategorien: Hierzu benötigen wir lediglich eine Zuordnungsmöglichkeit und das Datum, bis wann die Kiste bei uns stehen soll. In der Regel geben Sie für die erleichterte Zuordnung den Vornamen und ggf. ersten Buchstaben des Nachnamens an, sowie das Datum des Geburtstages. Sofern Sie wünschen, können Sie auch ein Kürzel oder einen Code angeben.

Speicherdauer: Nach Zeitablauf wird die Karte entfernt und vernichtet und wir können die von den Gästen nicht erworbenen Geschenke wieder an ihren Platz zurückstellen.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Anlage der Geburtstagskiste.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer datensparsamen, praktischen und kundenfreundlichen Gestaltung des Geburtstagskisten-Ablaufs.

Zwecke/Beschreibung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung einer Warenbestellung, Warenreservierung, Warenauslieferung, Abholung von retournierter Ware, zur Retourenabwicklung oder zur Bearbeitung einer damit zusammenhängenden Anfrage.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Adressdaten (Straße, Hausnummer, Wohnort)

Empfänger: konzernzentrale Logistikabteilung (MTLU GmbH Müller Transport & Logistik Ulm, Albstr. 92, 89081 Ulm); Versanddienstleister (z.B. DHL); Fulfillment-Dienstleister; ggf. Hersteller (z.B. bei Produktdefekten).

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten bis zur Abwicklung des Sachverhalts sowie dem Ablauf etwaiger Verjährungsfristen (Regelverjährung von drei Jahren) bzw. Gewährleistungsansprüchen (zwei Jahre). Sofern buchhalterische Vorgänge anfallen, werden die Daten für die Dauer von elf Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) i.V.m. den einschlägigen, zivilrechtlichen (§§ 437 ff. BGB) oder handels- und steuerrechtlichen Normen, insb. § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) zur kundenfreundlichen und zeitsparenden Abwicklung Ihres Anliegens. Sofern für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist (z.B. Übermittlung Ihrer Telefonnummer an den Versanddienstleister zur Terminvereinbarung), informieren wir Sie an entsprechender Stelle darüber.

Hinweis: Datenschutzhinweise der Paketdienstleister bzw. Spediteure o.ä. können Sie beim dortigen Kundenservice oder auf der jeweiligen Internetpräsenz einsehen.

Zwecke/Beschreibung: Zum Schulanfang können Sie Ihre von der Bildungseinrichtung erhaltene Einkaufsliste der benötigten Schulwaren (z.B. Hefte, Stifte, Blöcke usw.) bei Müller abgeben bzw. diese online an uns übermitteln. Ihre Liste wird dann von unseren Mitarbeitern bearbeitet, sodass Sie die Waren in Ihrer Wunsch-Filiale abholen können. Hierüber erhalten Sie eine Bestätigung an die genannten Kontaktdaten. Wir weisen darauf hin, dass dieser Service temporär beschränkt ist und nicht immer an jedem Standort verfügbar ist und ausschließlich für Schreibwaren-Artikel angeboten wird.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, E-Mail), Artikeldaten, Präferenzen/Bedürfnisse (z.B. Händigkeit des Kindes).

Empfänger: bei Abgabe vor Ort: Filiale; bei Online-Upload: Marketingabteilung der Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm als zentrale Koordinationsstelle für den Overnight Express

Speicherdauer: Nach erfolgter Reservierung kann die abgegebene Einkaufsliste wieder mitgenommen werden; diese wird von uns nicht weiter benötigt. Sofern Sie uns eine digitale Liste zur Verfügung gestellt haben, werden die Informationen nach erfolgter Zusammenstellung und nach erfolgtem Kaufabschluss gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Abgabe der Liste.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse), um Ihnen eine komfortable Möglichkeit zur Schulwaren-Zusammenstellung anzubieten. Zur Qualitätssicherung sowie Verbesserung unseres Angebots führen wir anonyme Statistiken, wie bspw. über die Anzahl der eingehenden Reservierungen, damit wir unser Serviceangebot optimieren können. Die Auswertungen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Hinweis: Wir benötigen nur die für die Zusammenstellung relevanten Informationen. Sollten bspw. persönliche Daten der Lehrkörper enthalten sein, bitten wir um entsprechende Schwärzung dieser Angaben, ehe Sie uns diese Liste übergeben.

Zwecke/Beschreibung: Zur Organisation, Abwicklung und Durchführung der Reparatur verarbeiten wir Ihre Daten. Gegebenenfalls ist auch die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller notwendig, bspw. bei der Einholung von Kostenvoranschlägen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Fehlerbeschreibung, Artikel-/Kaufdaten

Empfänger: Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Reparatur ist von dort aus notwendig.

Speicherdauer: Nach Abschluss der Reparatur bzw. Ablauf etwaiger Garantien werden die Daten nach drei Jahren i.S.d. allgemeinen Regelverjährung gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Beauftragung der Reparatur.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung beruht entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags, bspw. wenn Sie eine Reparatur außerhalb der Gewährleistung in Auftrag geben oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtungen), bspw. wenn Sie uns gegenüber Ihre Verbraucherrechte (Gewährleistungsansprüche) geltend machen. Zur Bereitstellung eines optimalen Reparatur- und Warenwirtschaftsablaufs verarbeiten wir Ihre Daten zudem mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten.

Zwecke/Beschreibung: Abwicklung der Reklamation sowie ggf. (Nach-)Erfüllung (kauf-)vertraglicher Verpflichtungen. Im Falle anonymer Reklamationen ist keine Rückmeldung an Sie möglich.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Reklamationsgrund, Artikel-/Kaufdaten. Angaben, die freiwillig/optional sind, werden entsprechend gekennzeichnet.

Empfänger: Kundenservice der Müller Holding GmbH & Co. KG; Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Weitergabe Ihrer Daten ist datenschutzrechtlich legitimiert

Speicherdauer: Nach Bearbeitung der Reklamation wird diese an sich im Sinne der allgemeinen Regelverjährung für die Dauer von drei Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Wir erhalten Ihre Daten direkt von Ihnen im Zuge der Reklamation.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung beruht entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), bspw. wenn Sie eine Reklamation innerhalb der Gewährleistung geltend machen. Für freiwillige Garantien u.ä. werden Daten über Reklamationen mit berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeitet, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und unser Produktangebot stetig zu verbessern. Geben Sie uns freiwillige/optionale Angaben an, so ist die Rechtsgrundlage hierfür die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Zwecke/Beschreibung: Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen je nach gekauftem Produkt gesetzliche Gewährleistungsansprüche und/oder vertraglich zugesicherte Garantieansprüche zu. Im Falle von Garantieansprüchen, welche über den Hersteller ausgegeben werden, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der garantiegewährenden Stelle. Grundsätzlich werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte bzw. Ansprüche zu ermöglichen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Artikel-/Kaufdaten. Angaben, die freiwillig/optional sind, werden entsprechend gekennzeichnet.

Empfänger: Kundenservice und ggf. Rechtsabteilung der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm; Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: Findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Weitergabe Ihrer Daten ist datenschutzrechtlich legitimiert.

Speicherdauer: Nach Bearbeitung der Reklamation wird diese an sich im Sinne der allgemeinen Regelverjährung für die Dauer von drei Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Sollte es zu der Inanspruchnahme dieser Ansprüche kommen und diese sind begründet, so verarbeiten wir anfallende personenbezogene Daten aufgrund der rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den einschlägigen gesetzlichen Normen sowie im Allgemeinen auch zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Herstellung des vertraglich geschuldeten Zustandes. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass wir mit überwiegendem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO eine Untersuchung des Sachverhaltes, insbesondere durch unsere konzerninterne Rechtsabteilung, vornehmen können, um etwaige Ansprüche zu überprüfen. Sollte es in einzelnen Fällen dazu kommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Wahrnehmung von Garantieansprüchen verarbeiten und insbesondere weitergeben (z.B. an den Hersteller), so tun wir dies mit Ihrer freiwillig erteilten, jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zwecke/Beschreibung: Wir stellen den Besuchern unserer Filialen über unseren Dienstleister (Frederix Hotspot GmbH, Oskar-Winter-Straße 9, 30161 Hannover, Deutschland, nachfolgend „Frederix“) einen Zugang zum Internet in Form eines W-LAN-Zugangs zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Kunden-W-LANs durch Frederix finden Sie bei der Anmeldung.

Die Erhebung Ihrer MAC-Adresse können Sie beispielsweise dadurch verhindern, dass Sie mit Ihrem Endgerät keine Verbindung zu einem W-LAN-Netz herstellen. Bei einem erneuten Besuch unserer Filialen, nach bereits einmal erfolgter Verbindung mit dem WLAN-Netz, müssten Sie die WLAN-Funktion Ihres Endgerätes deaktivieren.

Datenkategorien: Um einen Zugang zum Internet zu ermöglichen, haben wir unsere Filialen mit W-LAN-Access Points ausgestattet. Die W-LAN-Access Points zeichnen die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) sowie die durch Frederix bezogene IP-Adresse der W-LAN-fähigen Endgeräte (z.B. Smartphones) unserer im W-LAN angemeldeten Besucher auf. Die MAC-Adresse ist die Hardware-Adresse eines Netzwerkadapters (also z.B. des W-LAN-Adapters in Ihrem Smartphone), die als eindeutiger Identifikator des Geräts in einem Rechnernetz dient. Diese Daten können von uns nicht unmittelbar Ihrer Person zugeordnet werden. Es handelt sich bei den erhobenen Daten um Verkehrsdaten im Sinne des Telekommunikationsgesetzes, die wir an Frederix übermitteln. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um über den Telekommunikationsanbieter eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Speicherdauer: Die Daten werden je nach Komponente nach 10 Minuten Inaktivität oder mit dem Überschreiben des festgelegten Speichers gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt bei Anmeldung und Nutzung des W-LAN.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Einwilligung in die Nutzung und Verbindung mit dem Kunden W-LAN. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Verkehrsdaten ist Art. 95 DSGVO i.V.m. §§ 9 Abs. 1 S. 1, 12 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Zwecke/Beschreibung: Abwicklung Ihrer Fotobestellung und Ihres Druckauftrages in der Filiale bzw. Abwicklung Ihrer online bestellten Fotoaufträge. Sofern Sie sich für die Lieferung in unsere Filiale entscheiden bzw. Fotoarbeiten im Labor entwickeln lassen, benötigen Sie zur Abholung einen entsprechenden Nachweis. Bei Laborarbeiten ist dies der Abholschein (Abriss der Fototasche) und bei Onlineprodukten die per E-Mail zugestellte Auftragsbestätigung. Können Sie diese bei der Abholung nicht vorweisen, müssen Sie bzw. eine bevollmächtigte Person sich anderweitig ausweisen, damit wir unseren rechtlichen Verpflichtungen der eindeutigen Identifizierung nachkommen können und keine personenbezogenen Daten unbefugt aushändigen.

Datenkategorien: Bilddaten, Kontaktdaten (Name, Vorname, Bestellnummer, E-Mail). Im Rahmen des Bestellvorgangs ist Ihre Angabe von Kontaktdaten freiwillig. Die Angabe erleichtert lediglich die Zuordnung des Auftrags und dient als Identifizierungsmöglichkeit bei Ihrer Abholung des Auftrags. Hierdurch sollen Fehler bei der Abholung weitestgehend vermieden werden.

Empfänger: Wir setzen die Dienste der Cewe Stiftung & Co. KGaA (Cewe), Meerweg 30 - 32, 26133 Oldenburg für die Ausarbeitung der Foto-Servicedienste ein.

Speicherdauer: Handels- und steuerrechtlich relevante Vorgänge wie Rechnungen werden für die Dauer von elf Jahren gespeichert; Daten auf Fotostationen werden für 48 Stunden gespeichert. Formulare für die Protokollierung der Ausgabe von Fotos ohne Abholnachweis speichern wir aus Nachweisgründen für drei Jahre i.S.d. allgemeinen Regelverjährung.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Ihre Daten werden zur Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Erfassung von Kontaktdaten zum Zwecke der eindeutigen Zuordnung sowie für die Identitätsprüfung bei Abholung ohne Abholnachweis bzw. Abriss der Fototasche ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Hinweis: Nähere Angaben zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den gesonderten Datenschutzhinweisen unter https://foto.mueller.de/datenschutz.html.

Hinweise zu unseren Gewinnspielen, Preisausschreiben und ähnlichen Aktionen finden Sie unter https://www.mueller.de/unternehmen/datenschutz/gewinnspiele-datenschutz/.

Wir setzen Sicherheitskameras ein. Der Einsatz von Sicherheitskameras dient der Prävention und Aufdeckung von Straftaten zum Schutz unserer Kunden, Mitarbeiter und unseres Eigentums. Ein Einsatz von Sicherheitskameras wird durch ein gut sichtbares Piktogramm in den Filialen kenntlich gemacht. Detaillierte Hinweise zur Videoüberwachung finden Sie unter https://www.mueller.de/unternehmen/datenschutz/vue-filialen/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zwecke/Beschreibung: Als Inhaber des Hausrechts sind wir in unseren Filialen und Gebäuden berechtigt, die zum Schutz des Objekts und der sich darin aufhaltenden Personen sowie die zur Abwehr unbefugten Betretens erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Wir können Störer oder Personen aufgrund ihres Verhaltens (Ladendiebstahl, Randalieren u.a.) des Geschäfts verweisen und ein Hausverbot aussprechen. Daten von Beschuldigten verarbeiten wir zum Zwecke der Verwaltung und Erfassung von Strafanzeigen und Hausverboten sowie zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche wie etwa Schadenersatz. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Strafanzeige und zur Eintreibung der Vertragsstrafe. Daten von Zeugen bzw. Strafantragstellern verarbeiten wir zum Zwecke der Auslobung einer Fangprämie, zur Beweissicherung bzw. für Zeugenaussagen sowie zur Dokumentation des Vorfalls. Zu statistischen Zwecken werten wir anonym Fallzahlen aus, um die Sicherheit und Effektivität in unseren Filialen fortwährend zu erhöhen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (Name, Vorname, ggf. Adresse), Personendaten (Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), Angaben zum Hausverbot (Dauer, Wirkungsbereich), ggf. Bild-/Videodaten, Angaben zur Strafanzeige, Zeugendaten (Name, Vorname, ggf. Adresse, ggf. Personalnummer)

Empfänger: Hausverbote werden zentral von der Vertriebsabteilung der Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm für die jeweilige Filialfirmierung ausgestellt und verwaltet. Bei Erstattung von Strafanzeigen sowie bei Zuwiderhandlungen gegen das Hausverbot werden Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte oder Staatsanwaltschaften weitergegeben. Zur Durchsetzung unseres Hausrechts ist eine Weitergabe an Sicherheitsdienstleister/Detekteien, Inkassobüros oder unsere interne Konzernrechtsabteilung (Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm) möglich.

Speicherdauer: Hausverbote werden nach Ende ihrer Gültigkeit für die Dauer von drei Jahren i.S.d. Regelverjährung gespeichert. Bei Strafanzeigen speichern wir diese für die Dauer der Verjährungsfristen unserer Ansprüche und sofern der Vorgang buchhalterisch erfasst wird, für die Dauer von elf Jahren.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Aussprache eines Hausverbots bzw. bei Erstattung einer Anzeige.

Rechtsgrundlagen: Die Wahrung unseres Hausrechts basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Damit zusammenhängend ist auch die etwaige Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen. Ferner haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zum Zwecke der Auslobung der Fangprämie sowie zur zentralen Organisation und Verwaltung von Hausverboten und Strafanzeigen. Für die Speicherung der Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. §§ 195 ff. BGB die zugehörige Rechtsgrundlage. Bei handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten greift Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den jeweiligen Gesetzen, insb. § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO.

Hinweis: Weisen Sie sich durch ein amtliches Ausweisdokument aus, stellen Sie uns die dort genannten personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung und willigen in die Datenerhebung auf diesem Wege ein. Es steht Ihnen jederzeit zu, die Datenerhebung erst gegenüber der Polizei bzw. Strafverfolgungsbehörde zu ermöglichen.

Zwecke/Beschreibung: Wenn Sie zur Rückerstattung der auf Ihren Einkauf gerichteten Umsatzsteuer berechtigt sind und dies uns gegenüber mit der entsprechenden Bestätigung der Zollbehörde nachweisen, erfolgt an der Kasse die Rückerstattung des jeweiligen Betrages. Hierzu werden die zur Überprüfung Ihrer Berechtigung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Unterschrift, Anschrift, Land) von Ihnen verarbeitet.

Speicherdauer: Aufgrund steuerrechtlicher Nachweispflichten (§§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) werden die Daten für 11 Jahre aufbewahrt.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir von Ihnen.

Rechtsgrundlagen: Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist erforderlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen als Kunden aus dem Nicht-EU-Ausland, da Ihnen aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften eine entsprechende Rückerstattung zusteht, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

Zwecke/Beschreibung: Zu Geldwäschepräventionszwecken ist es für uns wichtig, mit wem wir Geschäfte abschließen (Know-Your-Customer-Prinzip = Kenne-deinen-Kunden). Daher müssen wir die Identität unserer Kunden und auch von deren Vertretern in den gesetzlich vorgesehenen Fällen prüfen. Hierzu erheben und prüfen wir die im Geldwäschegesetz (GwG) vorgeschriebenen Daten und gleichen diese mit amtlichen Dokumenten ab. Dies dient auch zu unserem Schutz, für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Die Geschäftsbeziehung selbst sowie die im Verlauf durchgeführten Transaktionen und insbesondere Zahlungsflüsse sind vom Verpflichteten kontinuierlich zu überwachen und ggf. zu melden, falls sich hinreichende Verdachtsmomente ergeben (Verdachtsmeldungen bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU)).

Datenkategorien: Wir erheben aufgrund der gesetzlichen Identifizierungspflicht des § 11 GwG folgende Angaben: Bei natürlichen Personen Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Anschrift); bei juristischen Personen Geschäftsdaten (Firma, Name oder Bezeichnung, Rechtsform, Registernummer, Anschrift, Namen der Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Namen der gesetzlichen Vertreter). Zudem wird eine Kopie des Ausweises oder des Handelsregisterauszuges erstellt.

Empfänger: Wir sind zur Weitergabe an die zuständigen Behörden verpflichtet. Weiterhin können auch Verpflichtungen zur Weitergabe an Straf- und Ermittlungsbehörden und andere öffentliche Stellen bestehen. Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) kann Daten, die an sie weitergeleitet werden, mit diversen anderen abgleichen und hat ein umfangreiches Auskunfts- und Datenzugriffsrecht. (vgl. §§ 29, 31, 32, 44, 51 GwG). Die regionale Aufsichtsbehörde ist in der Regel das zuständige Regierungspräsidium.

Speicherdauer: Die Daten werden für 6 Jahre nach den gesetzlichen Bestimmungen des GwG gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Transaktion bzw. im Zuge der Erfüllung unserer rechtlicher GwG-Verpflichtungen.

Rechtsgrundlagen: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht ergibt sich aus § 8 GwG. Die Identitätsfeststellung erfolgt in der Regel bei natürlichen Personen anhand von Ausweisdokumenten (gültiger Pass, Personalausweis etc., vgl. § 12 Abs. 1 S. 1 GwG), bei juristischen Personen anhand von Registerdokumenten wie einem aktuellen Handelsregisterauszug (vgl. § 12 Abs. 2 GwG). Die Kopie/der Scan/die gespeicherte Fotografie erfüllt die Aufzeichnungspflicht aus § 8 Abs. 2 GwG.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.