Warum feiern wir den Valentinstag?
Ganz sicher lässt sich der Ursprung nicht zurückverfolgen. Besonders häufig taucht in diesem Zusammenhang der Name Valentin von Terni auf. Es heißt, er sei Bischof gewesen, der sich über das Verbot des Kaisers hinweggesetzt haben soll, Soldaten nicht zu vermählen. Der Überlieferung nach traute er sie und schenkte Blumen – was sich heute im Brauchtum am Valentinstag wiederfindet. Zudem gilt Terni als Märtyrer. Er soll am 14. Februar 269 nach Christus wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet worden sein, wodurch sich das Datum für den Gedenktag erklärt.
Heute bringt den 14. Februar so gut wie niemand mit der Kirche in Verbindung. Viel eher kommt die Vermutung auf, dass dieser Tag eine Erfindung der Blumen- oder Schokoladenindustrie ist. Für die Blumenindustrie dürfte der Valentinstag, neben Muttertag, zu den umsatzstärksten Tagen zählen.
Die Tradition, dass man den Partner an diesem Tag besonders wertschätzt und beschenkt, kam erst nach dem 2. Weltkrieg über die USA nach Deutschland. Seither und besonders heute gehört eine kleine Aufmerksamkeit für den Partner oder die Partnerin mittlerweile einfach dazu.